
Alles Lumen, Lux, Candela oder Watt? - Eine grundlegende Erläuterung technischer Begriffe rund um das Thema Leuchtmittel
Liebe Leser_innen,
nun geht es ans Eingemachte. In diesem ersten inhaltlich geprägten Beitrag werden wir uns mal ein paar wesentliche technische Begrifflichkeiten aus der Kategorie künstlicher Beleuchtung anschauen und erläutern, da uns diese im Alltag beim Leuchtmittelkauf immer mal wieder begegnen.
Watt
Watt ist die Einheit der elektrischen Leistung. Sie gibt an, wie viel Energie für den Betrieb z. B. eines Leuchtmittels benötigt werden. In der Zeit, in der es nur Glühfadenlampen gab, stand die Leistung eines Leuchtmittels auch stellvertretend für ihre Helligkeit. Ein höherer Verbrauch resultierte auch immer in einer größeren Helligkeit. Spätestens seit der Marktreife von Energiesparlampen (Kompaktleuchtstofflampen und LED-Lampen) ist ein reiner Leistungsvergleich zwischen Leuchtmitteln unterschiedlicher Bauart nicht mehr sinnvoll, um Aussagen über deren Helligkeit zu tätigen. Die Angabe Watt wird mit dem Buchstaben W abgekürzt.
Lumen
Die Angabe Lumen auf der Verpackung eines Leuchtmittels geben den absoluten Wert des in alle Richtungen abgestrahlten Lichtes im für das menschliche Auge sichtbaren Farbspektrum an. Je mehr Licht die Lampe abstrahlt, desto heller nehmen wir es wahr. Lumen sind die Einheit des Lichtstroms und werden mit den Buchstaben lm abgekürzt.
Lichtausbeute
Die Lichtausbeute setzt den Lichtstrom ins Verhältnis zur aufgenommenen Leistung und stellt damit die Effizienz einer Lichtquelle dar, Licht zu erzeugen. Die Angabe erfolgt in Lumen pro Watt und wird mit lm/W abgekürzt.
Um die drei eingeführten Begriffe mal ein wenig mit Leben zu füllen, schauen wir uns doch einmal die unten stehende Tabelle an, die verschiedene Leuchtmittel miteinander vergleicht.
Leuchtmittel | Leistung | Lichtstrom | Lichtausbeute |
---|---|---|---|
Glühfadenlampe | 60 Watt | 660 Lumen | 11 Lumen/Watt |
Halogenlampe | 46 Watt | 700 Lumen | 15 Lumen/Watt |
Energiesparlampe | 15 Watt | 820 Lumen | 44 Lumen/Watt |
LED-Lampe | 8 Watt | 806 Lumen | 101 Lumen/Watt |
Filament-LED-Lampe | 7 Watt | 806 Lumen | 115 Lumen/Watt |
Die oben angegebenen Werte der einzelnen Lampentypen entsprechen gewöhnlichen Vertretern ihrer Art. Alle Leuchtmittel weisen einen vergleichbaren Lichtstrom auf, allerdings unterscheiden sie sich in ihrer Leistungsaufnahme und damit auch in ihrer Lichtausbeute erheblich: Während die Glühfadenlampe aufgrund der höchsten Leistungsaufnahme am ineffizientesten ist, produziert die sehr sparsame Filament-LED-Lampe die größte Helligkeit pro Watt.
Lux
Die Beleuchtungsstärke wird in der Einheit Lux angegeben und ist als Lichtstrom pro Flächeneinheit in Quadratmetern (lm/qm²) definiert. In der Norm DIN EN 12464–1 sind viele Beleuchtungsstärken für viele unterschiedliche Arbeitsstätten empfohlen, so gelten für Büros Empfehlungen, je nach Tätigkeitsbereich, zwischen 200 und 750 Lux. In Wohnräumen hingegen gelten je nach Raum erheblich niedrigere Werte als ausreichend, angefangen im Schlafzimmer mit ca. 50 Lux bis zum Arbeitszimmer oder der Küche mit 300 Lux. Dieses Thema wird noch in einem weiteren Blog vertieft.
Als Vergleich: Das Licht der Sonne erreicht an einem wolkenlosen Sommertag zur Mittagszeit 90.000-100.000 Lux, an bewölkten Sommertagen zur gleichen Stunde ca. 20.000 Lux.
Candela
Die Leuchtdichte gibt den Helligkeitseindruck einer Fläche wieder und wird in Candela pro Flächeneinheit angegeben. Bei Leuchtmitteln und Displays wird als Flächeneinheit üblicherweise der Quadratmeter verwendet (cd/m²). Eine alternative Bezeichnung für die Leuchtdichte stellt der Begriff Nits dar, der überwiegend im englischsprachigen Raum verwendet wird, ein Nit entspricht dabei einem Candela pro Quadratmeter.
Quellen: www.wikipedia.de und www.licht.de
Einen Kommentar hinterlassen